kunstundmedien


Word Run. 52 Quotes (deutsch)

Year Poster / Vienna, Urban-Loritz-Platz, January 1 – December 31, 2000

Wall Newspaper
In the year 2000 we carried out a political project in the public urban space, which revived the outmoded “wall newspaper”. At the beginning of the year we arranged for two large-format poster boards to be set up in the middle of a highly-frequented square in Vienna. The subject material of the project consisted solely of quotes from Austrian politicians which had recently been published in various media – either newspapers or magazines. Conceived as a “Year Poster”, the poster began with the quote of the first week of the year; the rest of the poster was a series of blank spaces. Each following week another quote of topical interest was selected and added to the collection, until at the end of the year the poster was full.
In this way, over the course of the year, a brief chronological sketch of the ongoing political debate in Austria was compiled, which took into consideration, in addition to political content, criteria such as style and tone. Having all the various statements and opinions placed one beside the other and being able to see them in direct relation to each other resulted in a more vivid picture of the political and social situation and the atmosphere in the country than the daily press was able to produce, since the press always focuses on the most recent discussion and only remembers the few statements that are still part of the current political battle, whatever this may be. The year 2000 was, moreover, the year of the so-called EU sanctions against Austria, which gave the project an additional explosive quality.
This political picture was brought into association with the public urban sphere, from which, in the media society, the political debate has for the most part withdrawn. It is only during election campaigns that politics become visible in this sphere and in this case what is communicated seems to be strongly stereotyped, depending on the interests of the target group: reduced to brief slogans, statesmanlike poses etc. From this perspective, the project had recourse to an alternative concept of “the public”, something like what Habermas idealistically associated with his idea of liberal citizenship: as a debating public quite different from the existing public sphere, which is characterized mainly by consumption and interest in the spectacular.



Wortlauf. 52 Zitate


Material des Projekts waren ausschließlich Zitate österreichischer PolitikerInnen, die kurz bevor sie hier im städtischen Außenraum angeschlagen wurden, in den diversen Medien – Tageszeitungen, Magazinen usw. – bereits publiziert waren. Konzipiert als “Jahresplakat”, begann das Plakat mit der ersten Woche des Jahres 2000: auf einer Fläche voller Leerstellen. Jede neue Woche wurde ein weiteres, gerade aktuelles Zitat ausgewählt und der schon affichierten Sammlung hinzugefügt, bis am Jahresende das Plakat, die Arbeit sich vervollständigt hatte.

Bei der Auswahl der Zitate wurde darauf geachtet, möglichst zugespitzte oder kontroversielle Wortmeldungen aufzunehmen, die gleichwohl die allgemeine politische Tendenz der Person (bzw. ihres politischen Lagers) prägnant zum Ausdruck brachten. Auf diese Weise entstand im Lauf des Jahres eine Art Wandzeitung, ein knapper, chronologisch geordneter Abriss der politischen Debatte, der neben der Rücksicht auf den politisch-sachlichen Gehalt, vor allem auch Kriterien wie Stil, Tonart usw. im Auge hatte. Das kompilierende Nebeneinander sowie das unmittelbare In-Beziehung-Setzen der Meinungen gab einen Spiegel der politischen wie gesellschaftlichen Situation und Atmosphäre im Land, mehr als dies die Tagespresse vermag, die auf die gerade aktuelle politische Diskussion konzentriert ist und nur die wenigen Statements im Gedächtnis behält, die als Teil des politischen Streits noch auf der Tagesordnung stehen (wie etwa jene bekannten Sprüche Haiders). Das Jahr 2000 war zudem jenes der sogenannten EU-Sanktionen gegen Österreich, was der Aktion zusätzliche Brisanz verschaffte.

In Beziehung gebracht wurde dieses politische Bild mit dem öffentlichen Raum der Stadt, einem Feld, aus dem in der Mediengesellschaft der politische Diskurs weitestgehend abgezogen ist. Nur während der Wahlkämpfe wird auf den Plakaten der Parteien dort ein politischer Raum deutlich und sichtbar, der allerdings kommunikativ dann stark nach Maßgabe der jeweiligen Interessen auf Stereotype zugerichtet erscheint: reduziert auf knappe Slogans, staatsmännische Posen etc. Aus dieser Perspektive nahm das Projekt Bezug auf einen alternativen Begriff der Öffentlichkeit, jene Vorstellung, wie sie zum Beispiel Habermas mit seiner Idee des liberalen Bürgertums utopisch assoziiert hat: als einer debattierenden Öffentlichkeit, die dem akuellen Status quo von Öffentlichkeit, welche vor allem durch den Konsum und das Spektakuläre bestimmt ist, entgegengesetzt wäre. top